Musikalische Ausbildung

Der Musikverein Albaum bietet eine umfassende musikalische Ausbildung, die sich aus der musikalische Früherziehung (in der frühen Kindheit), Jekits (in der Grundschule), dem Instrumentalunterricht und dem Gemeinde-Jugendorchester zusammensetzt. Um eine professionelle und umfangreiche musikalische Ausbildung gewährleisten zu können, kooperieren wir mit verschiedenen Einrichtungen.
Im Folgenden werden die einzelnen Bestandteile näher erläutert.
Musikalische Früherziehung:
Die musikalische Früherziehung richtet sich an interessierte Kinder im Kindergartenalter. Hier lernen sie grundlegende musikalische Fähigkeiten, wie Rhythmus, Melodie und Harmonie, durch Singen, Spielen und Bewegen.
Die Musikalische Früherziehung bietet der Musikverein in Zusammenarbeit mit der Musikschule Lennestadt/Kirchhundem an.
Ab 4 Jahre
1 x wöchentlich
Beginn: nach den Sommerferien
Dauer: 2 Jahre (bis zur Einschulung)
Ort: Jugendraum im Musikhaus
Musik in der Grundschule (JeKits):
JeKiTS steht für "Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen" und ist ein Förderprogramm, das in Nordrhein-Westfalen (NRW) ins Leben gerufen wurde, um die musikalische Bildung von Grundschulkindern zu unterstützen.
In der St. Katharina Grundschule Heinsberg wird Jekits durch spezielle Projekte, Workshops oder AGs (Arbeitsgemeinschaften) umgesetzt, die den Kindern die Chance bieten, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre Interessen zu vertiefen.
Gemeinsam mit der OGS (Offenen Ganztagsschule) und dem Musikverein Heinsberg bietet der Musikverein Albaum dieses Angebot an.
Instrumentalunterricht:
Der Instrumentalunterricht im Musikverein findet in Zusammenarbeit mit der Musikschule Lennestadt/Kirchhundem statt. Die Musikschule bietet eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Musikinstrumente zu erlernen und musikalische Fähigkeiten zu entwickeln. Die Schule legt großen Wert auf individuelle Förderung, sodass jeder Schüler entsprechend seiner Vorkenntnisse und Interessen unterrichtet wird.
Die qualifizierten Lehrkräfte vermitteln nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch musikalisches Verständnis und Kreativität. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, die Musikschule bietet das gesamte Spektrum der sinfonischen Blasmusik an, von Holzblas- und Blechblasinstrumenten bis hin zur Ausbildung am Schlagwerk.
Zusätzlich werden regelmäßig Konzerte und Auftritte organisiert, die den Schülern die Möglichkeit geben, ihr Können vor Publikum zu präsentieren und wertvolle Bühnenerfahrung zu sammeln. Die Musikschule Lennestadt/Kirchhundem ist somit ein idealer Ort, um die Freude an der Musik zu entdecken und weiterzugeben.
Gemeinde-Jugendorchester:
Das Gemeinde-Jugendorchester ist ein freiwilliges Angebot für alle interessierten Jugendlichen, die auch Mitglieder der Musikvereine innerhalb der Gemeinde sind.
Zurzeit wird es geleitet von Andreas Regeling. Hier bietet sich den Jugendlichen die Möglichkeit die eigenen musikalischen Fähigkeiten auszuweiten, sich mit anderen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.